Partner | Produkte |
Offerte | AVB | FAQs |
Was tun bei einem Erdbeben? |
Links |
Über uns | News / Presse | Kontakt

Erdbebenversichert?
Die derzeitige Situation der Absicherung von Gebäudeschäden in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein
Aufgrund des föderalistischen Aufbaus der Schweiz regelt jeder Kanton die Versicherung der Gebäude gegen Elementarschäden individuell. So besteht in der Mehrheit der Kantone ein Gebäudeversicherungsmonopol und im Kanton Glarus ein Teilmonopol. In den übrigen Kantonen wird die Versicherung der Privatwirtschaft überlassen.
In den Kantonen mit Gebäudeversicherungsmonopol besteht ein Erdbebenpool oder ein Erdbebenfonds (Kanton Zürich), welche Erdbebenschäden in begrenztem Umfang decken. Die Kantone ohne Gebäudeversicherungsmonopol kennen keinen Erdbebenpool.
Grundsätzlich gilt:
Gebäude sind in der Schweiz gegen Erdbebenschäden nicht versichert.
Was bietet ?
bietet privaten Hauseigentümern, Unternehmen sowie öffentlichen und privaten Institutionen die Möglichkeit, sich gegen die wirtschaftlichen Folgen eines Erdbebens zu versichern. Dies auch im Hinblick auf die Folgerisiken wie Brand, Lebenshaltungskosten, Abbruch- und Aufräumungskosten, Plünderungen und Mietzinsausfall.
Die umfassende Versicherung von Erdbebenschäden ist für Versicherungen in vielerlei Hinsicht
eine schwierige Aufgabe.
- Beim Erdbebenrisiko handelt es sich um das grösste aller Naturrisiken. Tritt ein Erdbeben ein, so
sind die Schäden immens. Der Versicherer muss also jederzeit die Kapazität bereithalten, um die Schäden auch bezahlen zu können.
- Damit Erdbeben überhaupt versichert werden können, muss das Risiko sehr gut diversifiziert sein.
Das heisst der Versicherer kann nicht nur Gebäude in der Schweiz in Deckung nehmen. Er muss sich
absichern, indem er das Risiko auf der ganzen Welt verteilt. Dabei geht er davon aus, dass ein Erdbeben
nicht gleichzeitig auf mehreren Kontinenten auftritt.
- Die weltweite Diversifizierung bedeutet aber auch, dass ein grosses Ausmass an Infrastruktur vorhanden
sein muss. Zudem muss die auf Erdbebenschäden empfindliche Industriegesellschaft vielerorts
noch für das Risiko sensibilisiert werden. Diese Aufwände müssen vom Versicherer getragen
werden und machen es für lokale oder nationale Versicherungen auch nicht interessant, Erdbebenrisiken
abzudecken.
Lloyd's ist der weltweit zweitgrösste Versicherer und im Bereiche von Naturkatastrophen der
grösste. Mit einer über 300 Jahre alten Geschichte ist Lloyd's auch der älteste Versicherer
überhaupt (Geschäftsbericht
ansehen).
Rund 90% aller börsenkotierten Unternehmen haben Policen bei Lloyd's. Zudem ist Lloyd's der einzige
Versicherer in der Schweiz, der für die finanzielle Absicherung des Erdbebenrisikos eine
Vollwertversicherung anbieten kann.
|